Referenzen
Bauen mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen ist unsere Leidenschaft.
Ausgewählte Referenzprojekte
Update Furkatunnel
Steigerung Benutzersicherheit, Sanierung Tunnelgewölbe, Erneuerung Fahrbahn und Fahrleitung
Der 15.4 km lange Furkatunnel (Oberwald - Realp) wurde in den Jahren zwischen 1972 bis 1982 nach den damaligen Standards erstellt. Nach 33 Betriebsjahren sind bauliche Massnahmen zur Werterhaltung und Instandsetzung der Bausubstanz notwendig. Zudem müssen die vom Bundesamt für Verkehr vorgegebenen Richtlinien zu den Sicherheitsanforderungen und zur Selbstrettung umgesetzt werden.
Zu den Hauptproblemen im einspurigen Tunnel der Meterspurbahn gehören die auf weiten Strecken sehr engen Tunnelquerschnitte und die teilweise sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
Mit den im Projekt «Update Furkatunnel» umschriebenen Massnahmen wird einerseits die Bausubstanz soweit verbessert, dass eine Nutzungsdauer von weiteren 50 Jahren sichergestellt werden kann und andererseits bei einem Unfall- oder Brandereignis die Chance auf Selbstrettung erhöht.
Erstellung der Sachverständigenberichte nach der BAV Richtline Unabhängige Prüfstellen Eisenbahnen (RL UP-EB).
Matterhorn Gotthard Bahn
2015 - 2022
Mio. CHF ca. 190

4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Für die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene ist eine Anpassung der Bahnifrastruktur der Gotthardachse, von Basel bis Chasso erforderlich.
Mit den Massnahmen 4mK soll der Schienentransport von Sattelauflegern mit einer Eckhöhe von 4.00m gewährleistet werden. Das Projekt umfasst im Wesentlichen die Anpassung bzw. den Neubau von 16 Tunnelbauwerken, 17 Perrondächern und 9 Überführungen.
Bauherrenunterstützung in den Phasen Vorstudie bis Realisierung. Grundlagenbeschaffung, Terminplanung, Projektkoordination, fachtechnische Unterstützung GPL und PL, Gesamtbericht.
Beschaffung Planer-, Bauleitungs- und Vermessungsleitungen (Grundlagennetz / Tunnelscanning / Profil- / Gleislageoptimierung).
Schweizerische Bundesbahnen SBB
2011 - 2021
Mio. CHF ca. 950

Doppelspurausbau Schlüssel-Matt
Doppelspurausbau und Bau Haltestelle in anspruchsvoller Umgebung
Leistungssteigerung und Verbesserung der Fahrplanstabilität durch Verlängerung der bestehenden Doppelspurstrecke um ca. einen Kilometer. Neubau, Wiederinbetriebnahme der Haltestelle Matt.
Öffentliche Submission Ingenieurleistungen (Gesamtplaner) ab Phase Vorprojekt bis Projektabschluss, inkl. Bauleitung. Erstellung Submissionsunterlagen, Begleitung Offertphase, Offertvergleich und Erstellung Vergabeantrag.
Bauherrenunterstützung in den Phasen Bauprojekt und Plangenehmigungsverfahren.
zb Zentralbahn AG
2016 – 2020
Mio. CHF ca. 30

Kavernenprojekt Läntigen
Unterirdische Gewinnung von Bahnschotter
Hartgestein wird vorwiegend als Hartschotter und Hartsplitte für den Bahn- und Strassenbau sowie als Komponente für die Betonherstellung genutzt. Der Bedarf ist steigend, Abbaugebiete gibt es jedoch nur wenige. Daher hat das Konsortium Läntigen im Jahr 1990 erste Abklärungen für den umweltschonenden Untertageabbau im Gebiet Läntigen bei Morschach, Kanton Schwyz, getroffen.
Die Läntigen Stein AG hat die Konzession erhalten, im Gebiet Läntigen Morschach unterirdisch während 35 Jahren 4,25 Mio. m³ Gestein abzubauen. Die zukunftsweisende unterirdische Abbaumethode trägt auch dem Landschafts- und Umweltschutz optimal Rechnung. Damit verbunden sind entsprechend hohe Investitionen, die von der Läntigen Stein AG getätigt werden.
Der Abbau erfolgt umweltfreundlich und nachhaltig unter Tag. Nach der Vorbereitungsphase und Inbetriebnahme der festen Einrichtungen werden alle Abbauebenen erschlossen. Schliesslich wird das Gestein während 35 Jahren industriell abgebaut. Voraussichtliche Investition: rund 25 Mio. CHF.
Sicherheit Axenstrasse und SBB Gotthardlinie: Risikoanalyse, Erarbeitung und Umsetzung Überwachung, Absprachen und Koordination mit Konzessionsbehörde, ASTRA und SBB
Läntigen Stein AG
2004 -

Teilsanierung Tunnel Lopper I
Verlängerung Nutzungsdauer
Mit einer Teilsanierung sollt der 1‘189m lange, aus dem Jahre 188 stammende Loppertunnel I für die nächsten 25 Jahre ertüchtigt werden.
Schwerpunkte der Arbeiten liegen bei der Erneuerung der Tunnelentwässerung, dem Einbau eines Kabelrohrblockes, der Sanierung des Tunnelgewölbes sowie dem Ersatz der Fahrleitung durch einen Streckenstromschiene.
Bauherrenunterstützung von den Vorstudien bis zum Projektabschluss. Submission der Ingenieur- und Vermessungsleistungen und der Bauleitung. Erstellung der Sachverständigenberichte nach der BAV Richtlinie Unabhängige Prüfstellen Eisenbahnen (RL UP-EB).
Initialisierung, Begleitung und Koordination Sicherheitsbericht elektrische Anlagen für die Phasen Planung und Ausführung basierend auf D RTE 27100 „Nachweisführung Anlagen, Sicherheit und Interoperabilität“.
zb Zentralbahn AG
2014 -
Mio. CHF ca. 10

Erneuerung Coldrerio-Tunnel
Ersatz eines 100-jährigen Bahntunnels der Gotthardachse unter Betrieb
Der Bahntunnel Coldrerio ist für den 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso zu eng. Er muss ausgeweitet werden. Konventionelle Lösungen wie die Sohlenabsenkung sind nicht möglich, weil das Grundwasser zu hoch liegt und die Terminvorgaben zu eng sind.
Der Tunnel wird deshalb in einer Art Deckelbauweise komplett ersetzt. Beidseits des Tunnels werden Bohrpfahlwände erstellt, zwischen diesen wird knapp über der alten, eine neue Tunneldecke eingebaut.
Erstellung der Sachverständigenberichte nach der BAV Richtline Unabhängige Prüfstellen Eisenbahnen (RL UP-EB).
Matterhorn Gotthard Bahn
2015 - 2022 Mio.
CHF ca. 190

Fahrleitung Tunnels und Brücken Zentralbahn
Erneuerung Fahrleitung in Tunnels und auf Brücken
Neubau Deckenstromschienen in 11 Tunnelbauwerken und Erneuerung Kettenwerk über 9 Brücken. Totale Länger der Fahrleitungserneuerung: ca. 5km.
Beschaffung Unternehmer für Detailklärungen, Koordination mit Parallelprojekten, Erstellung Submissionsunterlagen, Begleitung Offertphase, Offertvergleich und Erstellung Vergabeantrag.
zb Zentralbahn AG
2016 – 2017
Mio. CHF ca. 30

Fahrbahnerneuerung Albis-Tunnel SBB
Oberbauerneuerung und Erneuerung Weiche
Oberbauerneuerung im Albistunnel und Erneuerung Weiche Litti in Wochenend-Totalsperren.
Claim Management im Bereich Bauablaufstörung. Situationsanalyse, Erarbeitung Kompromissvorschlag mit Beteiligten. Aussergerichtliche Einigung.
Schweizerische Bundesbahnen SBB
2016 – 2017
Mio. CHF ca. 9

Sanierung Simplontunnel
Bauarbeiten für mehr Sicherheit
Der Simplontunnel wird umfangreich saniert. Die verschiedenen Arbeitspakete werden etappenweise umgesetzt. Für Selbstrettungsmassnahmen werden in jeder Tunnelröhre Gehwege, Handläufe, eine Notbeleuchtung und Fluchtwegbeschilderungen eingebaut und montiert. Alle 500 bis 600 Meter werden Verbindungen zwischen den beiden Tunnelröhren als Fluchtwege mit Torabschlüssen und einer Beleuchtung eingerichtet.
In der Mitte des Tunnels wird die Tunnelsohle – es handelt sich um den Boden unter den Gleisen und den Schotter – abgesenkt und vier Weichen ersetzt. Die teilweise nicht mehr funktionstüchtigen Entwässerungsanlagen und der Gleisoberbau werden ersetzt. Zudem wird die bestehende Stromversorgung erneuert. Die Hochspannungskabel in beiden Tunnelröhren werden ersetzt und in Kabelrohrblöcke verlegt. Zudem auch die Mittelspannungsanlage von 4 auf 16kV erhöht und ebenfalls in die Kabelblöcke integriert.
Claim Management im Bereich Bauablaufstörung. Situationsanalyse, Erarbeitung Kompromissvorschlag mit Beteiligten. Aussergerichtliche Einigung.
Schweizerische Bundesbahnen SBB
2014 - 2017
Mio. CHF ca. 170

Fahrleitung Tunnel Lopper II
Erneuerung Fahrleitung und Erstellung fakultative Schutzstrecke
Das altersbedingt störungsanfällige Kettenwerk soll durch eine Deckenstromschiene ersetzt werden.
Die im Tunnel vorhandene permanente Schutzstrecke soll durch eine fakultative ersetzt werden. Dies bedingt auch den Einbau von neuen Signalen.
Bauherrenunterstützung von den Vorstudien bis zum Projektabschluss. Submission der Ingenieur- und Vermessungsleistungen, der Arbeiten für die Deckenstromschiene und die fakultative Schutzstrecke.
zb Zentralbahn AG
2015 - 2017
Mio. CHF ca. 3

Neugestaltung Bahnhofsgebiet Wallisellen, «Mittim+Rail»
Koordination von vier Bauherren beim Bahnhof Wallisellen
Der Bahnhof Wallisellen wird unter Betrieb komplett neu gestaltet. Ein Teil der bestehenden Gleisanlage wird neu durch eine Haltestelle der Glattalbahn genutzt. Der Bahnhofsbereich wird grossräumig durch das Projekt „Mittim“ von Grund auf erneuert – Bahnhofsfunktionen und Bushaltestellen integriert. Die Personenunterführung wird unter Betrieb in der bestehenden Lage auf die neuen Bedürfnisse grosszügig aufgeweitet.
Realisierung: Technische und terminliche Schnittstellenkoordination zwischen den vier beteiligten Bauherren respektive den unterschiedlichen Organisationen (konventionell, TU, GU).
VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Gemeinde Wallisellen
hänseler immokonzept ag
2007 - 2010
Mio. CHF ca. 300

Erneuerung Katzenunterführung Wallisellen
Erneuerung und Erweiterung Personenunterführung
Die bestehende Personenunterführung soll erneuert und der Anforderung aus der Siedlungsentwicklung (Überbauung Richti-Areal) angepasst werden.
Führung der Ausführungsplanung und Bauleitung im Auftrag der Gemeinde Wallissellen.
Gemeinde Wallisellen
2009 - 2010
Mio. CHF ca. 1

Standorte der ausgewählten Projekte
Update Furkatunnel
Steigerung Benutzersicherheit, Sanierung Tunnelgewölbe, Erneuerung Fahrbahn und Fahrleitung
Zum Projekt Update Furkatunnel
Zur Fotogalerie Update Furkatunnel
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Bözbergtunnel
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Villnacherntunnel
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Rindelfluh-Tunnels
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Axen-Tunnels
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Crocettotunnel
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Giustiziatunnel
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Svittotunnel
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Tunnels Ceneri-Bergstrecke
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Balernatunnel
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Paradisotunnel
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo - Maroggiatunnel
Bauliche Massnahmen für Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs
Zum Projekt 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Zur Fotogalerie 4-Meter-Korridor Basel-Chiasso/Ranzo
Doppelspurausbau Schlüssel-Matt
Doppelspurausbau und Bau Haltestelle in anspruchsvoller Umgebung
Kavernenprojekt Läntigen
Unterirdische Gewinnung von Bahnschotter
Zum Projekt Kavernenprojekt Läntigen
Zur Fotogalerie Kavernenprojekt Läntigen
Teilsanierung Tunnel Lopper I
Verlängerung Nutzungsdauer
Erneuerung Coldrerio-Tunnel
Ersatz eines 100-jährigen Bahntunnels der Gotthardachse unter Betrieb
Fahrleitung Tunnels und Brücken Zentralbahn
Erneuerung Fahrleitung in Tunnels und auf Brücken
Fahrbahnerneuerung Albis-Tunnel SBB
Oberbauerneuerung und Erneuerung Weiche
Sanierung Simplontunnel
Bauarbeiten für mehr Sicherheit
Fahrleitung Tunnel Lopper II
Erneuerung Fahrleitung und Erstellung fakultative Schutzstrecke
Neugestaltung Bahnhofsgebiet Wallisellen, «Mittim+Rail»
Koordination von vier Bauherren beim Bahnhof Wallisellen
Zum Projekt Neugestaltung Bahnhofsgebiet Wallisellen, «Mittim+Rail»
Erneuerung Katzenunterführung Wallisellen
Erneuerung und Erweiterung Personenunterführung